So schließen Sie einen Kessel im Jahr 2025 an Strom an

Sie können den Kessel heute in vielen Wohnungen und Privathäusern sehen. Sie können sowohl eine zusätzliche als auch die Hauptquelle für Warmwasser sowie Raumheizung werden. Im Verkauf können Sie Modelle sehen, die mit verschiedenen Energieträgern betrieben werden - Gas, Strom und andere. In jedem Fall ist es sehr wichtig zu wissen, wie der Kessel richtig an das Stromnetz angeschlossen wird.

Selbst geringfügige Installationsfehler können in Zukunft schwerwiegende Probleme verursachen - vom Geräteausfall über Feuer bis hin zur Gasexplosion. Daher ist es für jeden, der sich für den Kauf eines Kessels entscheidet, hilfreich zu wissen, wie die Stromversorgung des Warmwasserbereiters angeschlossen ist.

Sicherheitsregeln beim Anschluss des Kessels an das Netz

So schließen Sie einen Kessel an Strom an

Wohnungseigentümer bevorzugen eher Elektrokessel. Sie sind kompakt, sicher und erfüllen gleichzeitig ihre Funktion hervorragend. Deshalb werden wir uns den elektrischen Warmwasserbereiter genauer ansehen.

Wenn Sie die Verbindung herstellen, müssen Sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen - wie bei der Arbeit mit anderen elektrischen Geräten.

Zunächst müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Schalten Sie vor Arbeitsbeginn den Strom am Schild aus - dies verhindert Stromschläge.
  • Alle Drähte müssen durch Löten verbunden werden - dies ist eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung.
  • Verwenden Sie nur hochwertige, zuverlässige Befestigungsmaterialien. Ein Ankerhaken mit einem Durchmesser von 8 Millimetern oder mehr ist eine gute Wahl.
  • In keinem Fall sollten Sie versuchen, den Kessel an Gipskartonwänden zu installieren - diese halten offensichtlich einer zusätzlichen Belastung von 100 kg oder mehr nicht stand.

Obwohl die oben aufgeführten Regeln recht einfach sind, vergessen viele Menschen, die sich entscheiden, einen Elektrokessel an das Netz anzuschließen, diese einfach und stehen anschließend vor ernsthaften Problemen.

Der Kessel muss unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten. Daher ist es äußerst wichtig sicherzustellen, dass alle Drähte zuverlässig isoliert sind, um Kurzschlüsse und Geräteausfälle oder sogar Brände zu vermeiden.

Nachdem Sie sich auf weitere Arbeiten vorbereitet haben, können Sie direkt mit der Installation fortfahren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So schließen Sie einen Kessel an die Stromanleitung an

Alle Arbeiten zur Installation und zum Anschluss des Kessels können bedingt in mehrere Stufen unterteilt werden. Wir werden jeden von ihnen detailliert beschreiben, damit selbst eine Person, die nicht über die entsprechende Erfahrung verfügt, keine Schwierigkeiten bei der Ausführung der Arbeit hat.

Montage des Warmwasserbereiters an der Wand

Im heutigen Verkauf können Sie sowohl Speicher- als auch Durchflusskessel sehen. Im Allgemeinen ist ihre Installation ziemlich ähnlich, obwohl sie bei akkumulativen Modellen mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden ist - hauptsächlich aufgrund des Gewichts. Daher werden wir diese spezielle Option in Betracht ziehen - es wird viel einfacher sein, mit einem leichten Speicherwarmwasserbereiter umzugehen.

Die Arbeit wird wie folgt ausgeführt:

  1. Markieren Sie die Stellen an der Wand, an denen sich die Kesselhalterungen befinden. Dies ist einfach: Messen Sie den Abstand zwischen den "Ohren" am Warmwasserbereiter und übertragen Sie ihn an die Wand. Es ist besser, die Wasserwaage so zu verwenden, dass die "Ohren" so horizontal wie möglich sind.
  2. Verwenden Sie einen Bohrer oder Stempel, um tief genug Löcher in die Wand zu bohren.
  3. Dübel hineinschlagen und Ankerbolzen einschrauben. Sie müssen lang und dick genug sein, um ein erhebliches Gewicht des Warmwasserbereiters zu tragen - es kann einen Centner überschreiten.

Drähte im Kessel

Sie sollten sich keine Sorgen um das Finish machen - selbst wenn während des Bohrvorgangs ein kleines Stück Putz abfällt, bleibt dieser Abschnitt der Wand hinter dem Kessel verborgen, sodass er nicht auffällt.

Der geringste Versatz kann dazu führen, dass der Kessel schief läuft und infolgedessen seine Lebensdauer erheblich verkürzt. Daher sollte der Tank so gleichmäßig wie möglich positioniert werden.

Nachdem Sie diese entscheidende Phase bewältigt haben, können Sie mit der nächsten fortfahren.

Anschließen an eine Steckdose

Bevor Sie den Elektrokessel an das Netz anschließen, sollten Sie herausfinden, ob das ausgewählte Gerät dafür geeignet ist.

Vergessen Sie nicht, dass der Warmwasserbereiter höchstwahrscheinlich im Badezimmer installiert wird. Und hier herrscht immer hohe Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus kann bei einem normalen geringfügigen Ausfall Wasser in den Auslass gelangen, was zu einem Kurzschluss führt. Daher ist es sinnvoll, eine spezielle Steckdose mit Feuchtigkeitsschutz zu erwerben.
Einige Experten empfehlen, den Kessel ohne Steckdose direkt an die Schalttafel anzuschließen. Dies ist jedoch nicht immer bequem. Wenn Sie beispielsweise den Stecker abschneiden, erlischt Ihre Garantie. Wenn der Kessel ausfällt, müssen Sie sich nicht auf den Garantieservice verlassen.

Ansonsten gibt es keine Probleme - der Warmwasserbereiter wird einfach an die Steckdose angeschlossen, wie ein normaler Kühlschrank, ein Wasserkocher oder ein Handy-Ladegerät. Aber es lohnt sich zu überlegen - diese Option eignet sich normalerweise für nicht zu leistungsstarke Kessel.

Direkte Verbindung von der Telefonzentrale

Wir schließen den Kessel an die Steckdose an

Es gibt eine andere Möglichkeit, den Kessel an das Stromnetz anzuschließen - direkt von der Schalttafel aus. Es ist geeignet, wenn die Leistung des Geräts 3500 Watt oder mehr beträgt. Die Steckdose hält einer solchen Spannung nicht stand, daher müssen Sie eine komplexere, aber auch zuverlässigere Methode wählen.

Zum Anschließen benötigen Sie ein Kabel mit großem Querschnitt - es wird direkt über die Schalttafel mit Strom versorgt. Wenn die Leistung des Geräts im Bereich von 3,5 bis 4 kW liegt, ist der Anschluss des Kessels an ein einphasiges Netz geeignet. Wenn der Kessel eine hohe Leistung hat. Sie müssen eine Verbindung zu einem dreiphasigen Netzwerk mit einer Spannung von 380 V herstellen. Berücksichtigen Sie dies beim Kauf.

Vergessen Sie nicht die Sicherheit

Der Kessel ist ein leistungsstarkes elektrisches Gerät. Wenn Sie mit ihm arbeiten, sollten Sie daher auf keinen Fall die Sicherheit vergessen. Am besten schließen Sie dazu den Kessel über einen FI-Schutzschalter an.

Der Hauptvorteil ist die Einfachheit. Dank dessen ist der RCD nicht nur sehr kostengünstig, sondern bietet auch eine hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Äußerlich sieht es aus wie ein kleiner Leistungsschalter, über den das Kabel in der Schalttafel angeschlossen ist. Sie müssen es basierend auf der Leistung Ihres Warmwasserbereiters auswählen.

Das Funktionsprinzip ist einfach. Der RCD leitet einen Strom durch sich selbst, misst ihn und vergleicht ihn mit dem ausgehenden. Wenn ein Leck festgestellt wird, wird der Stromkreis automatisch unterbrochen. Ein solches Leck kann aus verschiedenen Gründen auftreten, aber das wahrscheinlichste ist ein elektrischer Schlag für eine Person. Es ist der RCD, der die Stromversorgung rechtzeitig abschaltet und so das Leben eines Menschen rettet.

Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen des Kessels

Je nach Modell kann der FI auf unterschiedliche Lecks reagieren - von 10 bis 30 mA. Es ist besser, ein Modell mit dieser Zahl von 10 mA zu wählen. Ja, es kann falsch funktionieren, insbesondere wenn der Kessel mehrere Jahre in Betrieb war. Es verhindert jedoch schwere Verletzungen und Verbrennungen durch Stromschlag. Zur Verdeutlichung geben wir eine Tabelle an, die zeigt, wie sich ein elektrischer Schlag auf eine Person auswirkt:

  • 5 mA - leichtes Kribbeln.
  • 10 mA - Muskelkontraktionen, Krämpfe.
  • 30 mA - Verbrennungen, Atembeschwerden.
  • 80 mA - schwere Verbrennungen.

Experten empfehlen, den Bedienkomfort geringfügig zu verringern und die Sicherheit bei der Verwendung von Geräten erheblich zu erhöhen.

Die Diagramme zum Anschließen eines Warmwasserbereiters an einen FI-Schutzschalter sind recht einfach - die übliche Null-, Phasen- und Erdung. Hier treten normalerweise keine Probleme auf, insbesondere wenn Sie auf die Farbmarkierung auf dem Kabel achten.

Diagramm zum Anschließen des Kessels an den FI

Anschließen des Kessels an Strom

Hilfreiche Ratschläge

Ein Kessel ist eine ziemlich teure Sache. Daher möchte jeder Eigentümer, der Geld ausgegeben hat, dass der Warmwasserbereiter auch nach Ablauf der Garantie noch viele Jahre ordnungsgemäß funktioniert. Es ist hilfreich, einige Tipps zu geben, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern können.

Zunächst wird empfohlen, während der Installation einen speziellen Filter zu verwenden. Die meisten Häuser sind heute an ziemlich alte Wasserleitungen angeschlossen. Daher gelangen häufig Rost- und Zunderfragmente in den Kessel, was zu dessen Ausfall führen kann. Der Filter, der nur wenige hundert Rubel kostet, macht dies unmöglich.

Wenn der Warmwasserbereiter in einem Haus mit alten Kabeln installiert ist, überprüfen Sie unbedingt den Zustand oder ersetzen Sie ihn sofort durch einen neuen. Der alte kann jederzeit ausfallen - dies führt nicht nur zu kostspieligen Reparaturen, sondern möglicherweise auch zu einem Brand.

Der Kessel darf unter keinen Umständen direkt über einer Klappe oder einem Auslass aufgestellt werden. Es sollte zur Seite und darunter sein. Andernfalls kann das geringste Leck einen Kurzschluss verursachen und sogar eine Person schockieren.

Sehen Sie sich das Video an, wie Sie den Kessel an die Stromversorgung anschließen

Fazit

Heute haben wir die wichtigsten Punkte aussortiert und nützliche Empfehlungen gegeben. Jetzt wissen Sie, wie Sie den Kessel richtig an die Stromversorgung anschließen, sodass Sie diese Aufgabe bei Bedarf problemlos bewältigen können. Die Hauptsache ist, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und so sorgfältig wie möglich zu handeln. Dann haben Sie keine Probleme.

Lesen Sie auch:

  1. So entkalken Sie einen Kessel (Warmwasserbereiter) selbst zu Hause
  2. Die besten Kessel für die Hausbewertung
  3. Wie man den schlechten Geruch im Kühlschrank loswird
(Gesamt:4 Mitte:2.5/5 )

Einen Kommentar hinzufügen

Gehen Sie zum oberen Rand der Website

Bewertungen

Wie man wählt